Wettkämpfe Turniere Cups
Neuigkeiten

Starter Cup

 

 

Das Wettkampfjahr 2025 beginnt diesmal mit dem Startercup in Nordhorn.

Wir werden mit zahlreichen Karatekas antreten und auf viel Spaß und gute Platzierungen hoffen.

 

Wir werden am 18.01. mit 20 Karatekas in 33 Disziplinen starten und erhoffen gute Ergebnisse.

 

Ein Wettkampfbericht/Ergebnisse folgen.

Dan – Vorbereitungslehrgang in Bad Bentheim
Der rote Faden in der Dan-Vorbereitung
Wie bereite ich mich am besten auf meine Dan-Prüfung vor? Diese Frage beschäftigt
viele Karateka, schließlich ist die Dan-Prüfung ein bedeutender Meilenstein auf ihrem
Weg in der Kampfkunst. In Bad Bentheim, Niedersachsen, gaben Uli Heckhuis (9. Dan;
St. Arnold), Thorsten Dirks (6. Dan; Bad Bentheim) und Judith Niemann (6. Dan;
Münster) am 09.02.2025 wertvolle Antworten.
Rund 60 Karateka nahmen teil, von Jugendlichen bis Senioren und von Kyugraden ab
Blaugurt bis zu hohen Danträgern. Gäste aus den Stilrichtungen Goju Ryu, Shaolin
Kempo, Kyokoshinkai, Shito Ryu und Shotokan waren mit dabei. Die Teilnehmer waren
aus dem nördlichen Kreis bis Hamburg und aus dem südlichen Kreis bis Walldorf in die
Grafschaft Bentheim angereist.
Zum Auftakt hielt Uli Heckhuis ein Mondo, ein traditionelles Lehrgespräch mit den
Teilnehmern. Er forderte die Teilnehmenden auf, über scheinbar einfache Fragen
nachzudenken: Was macht das Goju-Ryu Karate-Do aus? Der Vergleich mit anderen
Stilen kann aufschlussreiche Erkenntnisse liefern. Dies zeigte sich in einer Übung zur
Verteidigung eines Faustschlag-Angriffs – die Bewegungsmuster variierten je nach Stil
deutlich und boten so eine gute Grundlage für die weiteren Erklärungen der Trainer.
Die Ausführungen über Abwehr- und Angriffstechniken sowie über Stände und
Bewegungsmuster brachte die Gruppe schnell zu den asiatischen Kategorien der
Elemente und der Tiere im Karate. Thorsten Dirks widmete sich dem Kihon-Ido und
lenkte die Aufmerksamkeit der Teilnehmer:innen auf verschiedene Aspekte: präzise
Fußstellungen, korrekte Bewegungsimpulse, effektiven Hüfteinsatz und die
Körperhaltung. Zudem sollten sie erspüren, welchem Element oder welchem Tieri ein
Bewegungsablauf zuzuordnen ist. Wie ein roter Faden zog sich das Themenfeld
„Aufmerksamkeit und Wahrnehmung, Fokus und Zanshin“ durch die
Trainingseinheiten. „Im Kihon verfliegt die aufmerksame Spannung oft schon mit der
Wendung, noch bevor das 'Yame'-Kommando kommt“, erläuterte Thorsten Dirks. „Das
ist für Prüfer:innen ein Signal, in Kata und Partnerformen besonders genau
hinzusehen.“ Nicht alle Anteile der Prüfungsordnung sind strikt festgelegt, sodass
Karateka ihre individuellen Stärken einbringen können – und müssen. „Ich sollte als
körperlich eher kleine Frau nicht dieselben Formen wählen wie ein 1,85 Meter großer,
kräftiger Mann“, erklärte Judith Niemann in ihrer Einheit. Also muss der Prüfungs-
Kandidat während seiner Vorbereitung selbstkritisch bewerten, welche Körperlichkeit
sowie welche Stärken und Schwächen er mitbringt. Judith riet den Teilnehmern,
langfristig abwechslungsreich zu trainieren, um eine breite technische Basis
aufzubauen. Mit Pratzentraining brachte sie die Karateka in ihrer Einheit auf
Temperatur, um dann ins Üben traditioneller Techniken einzusteigen. Uli Heckhuis zog
in der letzten Einheit Bilanz aus seinen Beobachtungen des Lehrgangstages. Einigen
gingen die komplexen Aufgaben deutlich einfacher „von der Hand“ als anderen,
herausfordernd waren sie allemal. Uli brachte auch hier wieder die Lehre der Elemente
mit ein und lenkte die Aufmerksamkeit der Teilnehmer in die Analyse der geübten
Bewegungsmuster.
Die Themen der drei Referenten war aufeinander abgestimmt und ergänzte sich gut.
„Uns als Team war wichtig, dass es heute einen klaren roten Faden gibt“, erklärte Uli
abschließend. „Das Konzept geht auf – wir sehen eine Menge zufriedener Gesichter.“
Text und Bilder: Judith Niemann und Thorsten Dirks
 

Internationaler Goju-Ryu Cup 2025.

 

Am 14.06.2025 findet in Seelze/Hannover der Internationale Goju Ryu Cup statt.

Wer teilnehmen möchte, kann sich gern bei Thorsten melden. Organisation und Einzelheiten folgen.

.In unserem Partner Dojo TuS St. Arnold fand zum 4. mal der Fritz Nöpel Gedächtnislehrgang statt. Als Referenten waren Horst Nehm, Thomas Richter und Simon Tolo zugegen. in drei Einheiten von 13  Uhr bis 17.30 Uhr wurde ein abwechslungsreiches und vielfältiges Training durchgeführt. Seenchin und Bunkai mit dem Partner war der Start des Lehrgangs. Es folgten Partnerübungen und Techniken der offenen Hand. Aus unserem Dojo waren Astrid, Alix, Isabel, Malina, Elouisa und Thorsten dabei.

Erfolge und Erfahrungen beim KVN Starter Cup West 2025

 

Am 18.01.2025 starteten 21 Karateka der KSG bestehend aus einem Team aus Bad Bentheim, Gildehaus und Ohne in Nordhorn. Veranstalter war der Karateverband Niedersachsen und Ausrichter der Karateverein Nordhorn. Unsere Karateka starteten in den Disziplinen Kihon, Kata Einzel und Kumite am Ball.
Für viele Karateka war es erst das erste oder zweite Turnier. Insofern schon eine tolle Leistung sich der Wettkampf - Situation zu stellen.

Annelie startete in der Disziplin Kumite am Ball U10 und konnte nach mehreren Kämpfen den 2. Platz verbuchen. Charlotta in der Disziplin Kihon U10 errang nach mehreren Runden ebenfalls den 3. Platz.
Josephine B. verbuchte gleich zwei Mal den 3. Platz für sich. Sowohl in der Kata als auch im Kumite am Ball in der Altersklasse U12 konnte sie sich bis zu dieser Platzierung durchsetzen.
Jana konnte an ihren Erfolg in der Disziplin Kumite am Ball beim Kika Cup 2024 in St. Arnold anknüpfen. Erneut erkämpfte sie sich den 3. Platz.
Alle anderen Karateka zeigten tolle Leistungen und die Teilnahme am Turnier war eine gute Vorbereitung für ihren weiteren Karate - Weg in sportlicher Hinsicht.

 

Bilder

Ferienveranstaltung für Karateka des KSG

Unsere Karateka Annelore Loeks  bestand am 14.12.2024 Ihre Prüfung zum 2. Kyu. Trainer Thorsten Dirks und Prüfer Holger Averes freuten sich sehr über das Ergebnis und die gute Prüfung. Annelore ist unsere älteste (72J.) aktive Karateka. Karate bietet die Möglichkeit in jedem Alter mit dem Training zu starten.
Prüfung zum Jahresende 2024

Am 14.12.2024 wurde in unserem Dojo wie in jedem Jahr traditionell eine
Gürtelprüfung abgehalten.
Die Prüfungen wurden von Holger Averes, 4. DAN & B-Prüfer des Deutschen
Karate Verbandes, abgenommen.
Der jüngste Prüfling war 8 Jahre jung. Unsere Karateka Annelore Loeks mit 72
Jahren absolvierte souverän ihre 2. Braungurtprüfung. Somit ist für Annelore
jetzt nur noch eine Prüfung vor der Prüfung zum 1. DAN ausstehend.

Die weiteren Prüfungsergebnisse sind wie folgt:
- Nora Weinberg 9.Kyu
- Josephine Klingenberg 9.Kyu
- Vincent Geurts 6. Kyu (Grüngurt)
- Julia Geurts 6. Kyu
- Luis Leusmann 5. Kyu (1. Blaugurt)
- Charlotta Amelunxen 4. Kyu (2. Blaugurt)
- Leroy Ballast 1. Kyu (3. Braungurt)

Leroy hat seine letzte Kyugrad - Prüfung abgeschlossen. Er wird sich jetzt
intensiv ca. 1 Jahr auf seine erste Schwarzgurtprüfung vorbereiten.
Ros, Stela, Jennifer, Alen und Antonius haben die Zwischenprüfung zum
Gelb/Orangegurt bestanden und bereiten sich für Anfang des kommenden Jahres
für ihre Orangegurt - Prüfung vor.
 
KIKA Cup am 07.12,2024

Am 07.12.2024 hat das Dojo TuS St. Arnold den KIKA Cup ausgerichtet. Unsere
KSG trat mit insgesamt 16 Karateka an.
In den Disziplinen Parcours, Kata und Kumite am Ball haben sich unsere
Sportler mit vielen anderen Karateka u.a. aus Wettringen, Neuenkirchen,
Münster gemessen. Der KIKA Cup ist ein Nachwuchsturnier, um junge Karateka
an den Wettkampfsport heranzuführen.
Elouisa Lóite konnte sich in der Disziplin Kata auf Platz 3 vorkämpfen. Jana
Fischer erkämpfte sich in der Disziplin Kumite am Ball ebenfalls den 3.
Platz.

Mehr Bilder

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.